Skip to main content
ScienceFact #26

Strahlenbelastung berechnen: Der ScienceFact, der für mehr Aufklärung sorgt

Strahlenbelastung berechnen Hauptmotiv
Mit einem ScienceFact die individuelle Strahlenbelastung berechnen ©sonares

Radioaktivität ist ein unsichtbarer, aber allgegenwärtiger Bestandteil unseres Lebens. Wir nehmen Strahlung über die Luft, Lebensmittel und unser Umfeld auf – oft, ohne es zu merken. Neben natürlichen Quellen wie kosmischer Strahlung und Radon, das durch den radioaktiven Zerfall von Uran im Boden entsteht und aus Gesteinen ins Erdreich gelangt, gibt es auch künstliche Strahlenquellen, etwa durch medizinische Untersuchungen oder technologische Anwendungen. Doch wie hoch ist die individuelle Strahlenbelastung tatsächlich? Der ScienceFact „Risiko Radioaktivität“ ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung der persönlichen Exposition. Die Nutzer erhalten dadurch ein besseres Verständnis für Strahlung in ihrem Alltag und können informierte Entscheidungen über Schutzmaßnahmen treffen.

Name des ScienceFacts: Risiko Radioaktivität
Entwickelt: 2024
Entwickelt von: sonares | Dr. Joachim Rippken
Kooperationspartner/Quelle: Robert Koch-Institut, Bundesamt für Strahlenschutz u.a.
Anzahl der Abfragen: 10
Art der Abfragen: Geographisch (erste zwei Ziffern der Postleitzahl), sozial (Aktivitätslevel, Raucherstatus, Ernährung) , gesundheitlich (radiologische Untersuchungen)

Was kann der ScienceFact?

Mit dem ScienceFact „Risiko Radioaktivität“ können Nutzer ihre persönliche Strahlenbelastung berechnen. Das Tool berücksichtigt verschiedene Einflussfaktoren und stellt die Ergebnisse anschaulich dar. Nutzer erhalten damit eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung, wie hoch ihre tägliche Exposition im Vergleich zum Durchschnitt liegt.

Wie funktioniert der ScienceFact?

1. Nutzer geben ihre Daten Schritt für Schritt in ein interaktives Formular ein.
2. Das Widget wertet die Eingaben in Echtzeit aus und vergleicht sie mit wissenschaftlichen Durchschnittswerten.
3. Die Berechnung zeigt das relative Risiko einer Strahlenbelastung durch Radioaktivität.

Vorteile des ScienceFacts

Einfache Integration
Das Umfrage-Widget kann unkompliziert per embedded code in bestehende Websites eingebunden werden.

Wissenschaftlich fundiert
Die Berechnungen beruhen auf Daten aktueller Studien renommierter Forschungsinstitute, Bundesministerien und Bundesämter.

Präventiv
Durch leicht verständliche Ergebnisse können Nutzer ihr persönliches Risiko besser einschätzen.

So kann der ScienceFact eingesetzt werden

Gesundheitsportale
… bieten ihren Lesern mit den ScienceFact die interaktive Möglichkeit, ihre tägliche Strahlenbelastung besser einzuordnen. Durch die Integration des Tools bleibt die Zielgruppe länger auf der Seite und setzt sich intensiver mit dem Risiko einer radioaktiven Strahlenbelastung auseinander.

Bildungsplattformen
… nutzen den ScienceFact, um Schülern und Studenten ein praxisnahes Beispiel für Strahlenexposition zu bieten. Die interaktiven Inhalte fördern das Interesse an Naturwissenschaften und machen abstrakte Zahlen, Daten und Fakten erlebbar.

Fachmedien
… aus den Bereichen Umweltwissenschaften und Strahlenschutz setzen den ScienceFact ein, um ihren Besuchern fundierte Informationen zur Strahlenbelastung zu vermitteln. Die Fachartikel werden durch die interaktive Komponente ergänzt, sodass ihre Leser die wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt auf ihre eigene Lebensrealität übertragen können.

Sie wollen den ScienceFact für Ihre Website nutzen?

Hier kostenlos registrieren!

Darum wurde der ScienceFact entwickelt

Radioaktive Strahlung begegnet uns täglich – oft, ohne dass wir es bemerken. Ziel des ScienceFacts ist es, evidenzbasierte Informationen bereitzustellen und Nutzern eine bessere Einschätzung ihrer persönlichen Strahlenexposition zu ermöglichen.

Datenbasis und wissenschaftliche Grundlage
Die Berechnungen basieren auf Daten des Bundesamtes für Strahlenschutz, des Robert Koch-Instituts und weiterer renommierter Forschungseinrichtungen. Ein interdependetes Rechenmodell ermöglicht eine präzise Auswertung persönlicher Angaben und verwandeln die komplexen Berechnungen in eine anschauliche und leicht verständliche Darstellung.

Die Relevanz des ScienceFacts für die Wissenschaft

Die durch den ScienceFact anonym erfassten Daten liefern wertvolle Erkenntnisse über die alltägliche Strahlenexposition verschiedener Bevölkerungsgruppen. Sie ermöglichen eine genauere Analyse darüber, welche Faktoren die individuelle Strahlenbelastung beeinflussen und wie stark natürliche und künstliche Strahlungsquellen zur Gesamtbelastung beitragen.

Diese Informationen können von großer Bedeutung für die wissenschaftliche Forschung sein, da sie helfen, regionale Unterschiede in der Exposition besser zu verstehen und potenzielle gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus können die gesammelten Daten dazu beitragen, gezielte Aufklärungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um die Strahlenbelastung in bestimmten Lebensbereichen zu minimieren.

Sie möchten gemeinsam mit uns Wissenschaft erlebbar machen?

Erfahren Sie mehr!

ScienceFacts können Leben verändern

Radioaktivität ist ein Thema, das oft abstrakt erscheint – doch tatsächlich begegnet sie uns im Alltag häufiger, als viele denken. Die Strahlenbelastung eines Menschen setzt sich aus verschiedenen natürlichen und künstlichen Quellen zusammen.

Zu den wichtigsten Faktoren zählen:

  • Natürliche Strahlung: Kosmische Strahlung und radioaktive Gase wie Radon und natürliche Isotope in Lebensmitteln tragen zur täglichen Exposition bei.
  • Künstliche Strahlung: Medizinische Anwendungen wie Röntgen oder CT-Scans sowie technische Strahlenquellen beeinflussen die individuelle Belastung.
  • Lebensstil und Wohnort: Höhenlage oder die Bauweise von Gebäuden können die persönliche Strahlendosis beeinflussen.

Mit dem ScienceFact „Risiko Radioaktivität“ lassen sich diese Einflussfaktoren strukturiert erfassen. Die Nutzer erhalten eine personalisierte Einschätzung ihrer Strahlenexposition und lernen, wie sie potenzielle Belastungen reduzieren können.

ScienceFacts entdecken

About sonares

sonares mit Sitz in Berlin und einer weltweiten ScienceCommunity wurde 2013 gegründet. Mit der Mission, wissenschaftliche Erkenntnisse durch moderne Technologien zugänglich zu machen, entwickelt sonares interaktive Tools wie die ScienceFacts. Diese Lösungen ermöglichen es, komplexe Daten für ein breites Publikum verständlich und nutzbar aufzubereiten. Die Hauptzielgruppen umfassen Website-Betreiber, Wissenschaftler sowie Unternehmen im Bereich Prävention und Gesundheit. Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und der Nutzung wissenschaftlicher Daten schafft sonares einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Prävention. Das Unternehmen steht für wissenschaftliche Integrität, Benutzerfreundlichkeit und die Förderung faktenbasierter Entscheidungen, um eine informierte Gesellschaft zu unterstützen.

Close Menu

sonares GmbH

sonares GmbH
scientific services
Carmerstr. 8
10623 Berlin

Telefon +49 30 69 20 40 911
info@sonares.org

Impressum | Datenschutz