Wissenschaftliche Fakten – Zugänglich für alle
Wir möchten, dass unsere smarten Rechentools für möglichst viele Menschen zugänglich sind. Deshalb haben wir sie gezielt auf Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit optimiert. Ein Beispiel ist unser neues Design: Überarbeitete Farbkombinationen sorgen dafür, dass Texte und interaktive Elemente auch für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder erhöhter Farbempfindlichkeit gut lesbar sind. Unser Ziel: eine Gestaltung, die funktional und ansprechend zugleich ist.
Wissen zu teilen bedeutet mehr, als Inhalte zu veröffentlichen Es heißt auch, sie so zu gestalten, dass möglichst viele Menschen davon profitieren – unabhängig von individuellen Voraussetzungen oder Einschränkungen.
Sorgfältige Tests für echte Verbesserungen
Alle Anwendungen wurden sorgfältig geprüft – mit verschiedenen Test-Tools, durch manuelle Screenreader-Checks und mit besonderem Fokus auf die vollständige Bedienbarkeit per Tastatur. Dabei haben wir Schwachstellen erkannt, die insbesondere Menschen mit assistiven Technologien oder tastaturbasierter Navigation die Nutzung erschweren können. Mit konkreten Maßnahmen sorgen wir dafür, dass Barrieren abgebaut und die Zugänglichkeit nachhaltig verbessert wird.
Erste Schritte an zentralen Stellen
Die am häufigsten genutzten Komponenten der ScienceFacts waren unsere oberste Priorität. Wir haben folgende Maßnahmen umgesetzt, die sich an den WCAG 2.2-Richtlinien orientieren. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Zugänglichkeit der ScienceFacts zu erhöhen und eine inklusivere Nutzererfahrung zu schaffen.
Kontraste optimiert:
Wir stellen sicher, dass Texte und Hintergründe ein ausreichendes Kontrastverhältnis (mindestens 4,5:1) aufweisen – entsprechend Erfolgskriterium 1.4.3. So verbessern wir die Lesbarkeit für alle Nutzer*innen.
Alternativtexte ergänzt
Alle relevanten Bilder und Grafiken enthalten prägnante Alternativtexte, die den Inhalt im jeweiligen Kontext beschreiben. Damit erfüllen wir Erfolgskriterium 1.1.1.
Tastaturbedienbarkeit sichergestellt:
Sämtliche interaktiven Elemente lassen sich vollständig per Tastatur bedienen – in Übereinstimmung mit Erfolgskriterium 2.1.1.
Fokus-Indikatoren verbessert:
Der sichtbare Fokus ist bei interaktiven Elementen klar hervorgehoben. Das erleichtert die Navigation für Tastaturnutzer*innen gemäß Erfolgskriterium 2.4.7.
Semantische Struktur verstärkt:
Durch gezielten Einsatz von ARIA-Rollen und -Labels verbessern wir die semantische Struktur der Seiteninhalte. Das unterstützt assistive Technologien bei der Interpretation und Navigation – insbesondere im Sinne von Erfolgskriterium 4.1.2.
Barrierearmut als realistisches Zwischenziel
Wir wissen: Vollständige Barrierefreiheit ist eine komplexe Herausforderung – insbesondere bei interaktiven, datenbasierten Anwendungen wie den ScienceFacts. Deshalb streben wir zunächst Barrierearmut an. Unser Anspruch ist es, Hürden schrittweise abzubauen und dort alternative Zugänge zu schaffen, wo es technisch und gestalterisch möglich ist. Dieser pragmatische Ansatz hilft uns, kontinuierlich besser zu werden.
Vor allem bei der Nutzung mit Screenreadern sehen wir noch Potenzial. Einige komplexe Inhalte benötigen weitere Anpassungen, um auditiv ebenso gut zugänglich zu sein wie visuell. Wir arbeiten daran – mit einem klaren Plan und bereits definierten nächsten Schritten.
Barrierearmut ist für uns kein Zusatzaufwand, sondern Ausdruck unserer Haltung: Wer Wissenschaft zugänglich machen will, muss auch digitale Barrieren abbauen.
Barrierefreiheit ist ein Prozess
Für uns ist Barrierefreiheit kein abgeschlossener Meilenstein, sondern ein kontinuierlicher Teil unserer Produktentwicklung. Mit jeder neuen Iteration lernen wir dazu – technisch, gestalterisch und im Dialog mit unseren Nutzer*innen. Gute digitale Gestaltung schließt für uns Barrierefreiheit selbstverständlich mit ein.
Feedback willkommen
Wir freuen uns über dein Feedback! Hast du Schwierigkeiten bei der Nutzung oder Ideen für Verbesserungen? Dann schreib uns gerne an accessibility@sonares.org. Jede Rückmeldung hilft uns, sonares ScienceFacts noch barriereärmer zu gestalten – vielen Dank für deine Unterstützung!